Augmented Reality Monitor 2018: Welches Potential bietet AR dem stationären Einzelhandel?
Hintergrund
Die Digitalisierung schreitet seit Jahren in allen Bereichen voran – auch im Einzelhandel. Zahlreiche Studien belegen den Abwanderungstrend vom stationären zum Online-Handel. Der Online-Handel nutzt technische Innovationen, mit denen der Einkauf schnell und bequem ist. Gleichwohl bietet auch der traditionelle Einzelhandel Vorteile, auf die Kunden nicht verzichten möchten. Um am Markt erfolgreich zu bestehen, weitere Kundengruppen zu erschließen und das Potential auszuschöpfen, sollten die Vorteile des stationären Handels gestärkt und um digitale Elemente erweitert werden.
Relevanz
Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Augmented Reality (AR), wodurch Vorteile des traditionellen Einzelhändlers mit denen des Online-Handels vereint werden. Durch AR werden virtuell Informationen oder Gegenstände in die Realität eingefügt. Dies eröffnet Händlern neue Möglichkeiten der Kundenansprache, so können beispielsweise Produktinformationen und -bewertungen, Standorte der Produkte und Produktempfehlungen bereitgestellt werden. Auch das Anzeigen von individuellen Angeboten sowie das virtuelle Anprobieren von Kleidung, Schuhen oder Brillen ist möglich. Durch diese Funktionen wird neben einem effizienteren Einkauf auch ein Erlebnis für den Kunden geschaffen. Augmented-Reality-Devices werden bereits in wachsender Vielfalt der breiten Masse zugänglich gemacht, denn durch immer leistungsfähigere Smartphones sind schon jetzt keine aufwendigen und kostspieligen Technologien mehr nötig - der Kunde bringt in der Regel das passende Device gleich mit an den Point of Sale.
Zielsetzung
Die Grundlagenstudie beleuchtet die Einstellung von Verbrauchern zu Augmented Reality im Einzelhandel.
Die Studie soll den an der Einführung von AR im Einzelhandel involvierten Akteuren anhand von konkreten Branchen Nutzungspotentiale und Herausforderungen aufzeigen sowie wertvolle Impulse liefern.
Die Basis liefert eine repräsentative Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von 1.008 in Deutschland lebenden Personen.
In der Studie wurde unterschiedlichen Fragestellungen nachgegangen.
Bekanntheit von Augmented Reality
Wie viele Deutsche kennen bereits Begriff und Konzept von AR und wie hoch ist der Anteil aktueller Nutzer in der Bevölkerung?
Ist Interesse an der Verwendung vorhanden? Gibt es Unterschiede zu Virtual Reality?
AR-App vs. AR-Brille
Aus welchen Gründen verwenden oder lehnen Konsumenten AR ab?
Unter welchen Umständen sind die Deutschen bereit, eine vom Geschäft bereitgestellt AR-Brille zu nutzen?
Bevorzugen Nutzer eine App auf einem Smartphone/Tablet oder eine AR-Brille?
Ziehen sie die Bereitstellung einer AR-Brille durch Geschäfte gegenüber dem Kauf einer eigenen AR-Brille vor?
Laden Nutzer eher eine allgemeine App für alle Geschäfte herunter oder entscheiden sie individuell, für welche Geschäfte sie eine App benötigen?
Wie viele Apps laden sie maximal herunter?
Augmented Reality in verschiedenen Branchen
In welchen Branchen können sich Verbraucher die Nutzung von AR vorstellen?
In welchen Branchen ist ihnen ein Erlebnis wichtig, in welchen eine kurze Einkaufsdauer?
Bei welchen Branchen bietet AR einen Mehrwert? Wie wirkt sich AR auf die Zahlungsbereitschaft aus?
AR-Funktionen
Welche Informationen und Funktionen wünschen sich Kunden während des Einkaufs, sind einige wichtiger als andere?
Welche Funktionen überfordern den Anwender, unterstützen bei der Kaufentscheidung, ersetzen die Beratung durch einen Verkäufer oder gestalten den Einkauf als Erlebnis?
Verbrauchertypologisierung
Wie setzen sich unterschiedliche Verbrauchergruppen aufgrund Ihrer AR-Einstellung zusammen?
Welche Zweifel oder Hindernisse bestehen in Bezug auf die Nutzung von AR-Anwendungen?
Welche Zielgruppen werden durch bestimmte Funktionen verstärkt angesprochen?
Bitte beachte, dass die Ergebnisse nur innerhalb eines Unternehmens zu verwenden sind. Die Weitergabe – auch an verbundene Unternehmen – ist nicht zulässig. Angegebene Preise sind Nettopreise zzgl. Umsatzsteuer.
Du hast Fragen?
Nimm bei Fragen zu dieser Studie oder einem anderen Anliegen bitte gern Kontakt zu uns auf.