Studie: Bio-Lebensmittel Monitor 2015

Befragung zu Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen sowie Präferenzen, Bewertung des Angebots und Kennzeichnung von Lebensmitteln

2.015 repräsentativ befragte Deutsche, über 200 Abbildungen, 15 untersuchte Supermärkte/ Discounter, 10 Bio-Siegel

Infografik Bio-Lebensmittel Monitor 2015

Der Bio-Lebensmittel Monitor 2015 untersucht die Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen sowie Präferenzen, Bewertung des Angebots und Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Hintergrund

Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre haben das Bewusstsein von Verbrauchern hinsichtlich ihrer Ernährung verändert. Bio-Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Trotzdem lässt sich der Markt für Bio-Lebensmittel momentan noch als Nischenmarkt bezeichnen. Obwohl der der Bio-Umsatz stetig steigt, beträgt ihr Anteil lediglich 3,9 Prozent1 des gesamten Lebensmittelumsatzes in Deutschland.

Ein weiterer Nischenmarkt ist der Markt für vegetarische und vegane Produkte. Aufgrund eines gestiegenes Bewusstsein in Bezug auf Ernährung und den damit verbundenen Produktionsweisen verzichten immer mehr Verbraucher ganz oder teilweise auf Fleisch bzw. tierische Produkte.

Relevanz

Zwei zentrale Aspekte bestimmen den Erfolg von (Bio-)Lebensmittelgeschäften und -herstellern: Einerseits sind neue Kunden zu überzeugen, andererseits gilt es, Bestandskunden weiterhin an das Unternehmen zu binden. Um neue Kunden zu überzeugen, ist es für Hersteller und Lebensmittelgeschäfte wichtig, die verschiedenen Zielgruppen differenziert zu betrachten und deren Präferenzen zu kennen. Auch für die Bindung von Bestandskunden sind Kenntnisse über deren Einkaufsgewohnheiten und mögliche ungehobene Potenziale im Angebot verschiedener Produktgruppen nötig.

Zuverlässige Marktdaten waren bisher nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem neben fundierten Marktdaten, eine detaillierte Basis für Kundengewinnungs- und Umsatzsteigerungsmaßnahmen geliefert werden.

Zielsetzung

Der Bio-Lebensmittel-Monitor 2015 beleuchtet den Status quo in den Bereichen des Bio-Lebensmittelmarktes und deckt ungehobene Potenziale im Angebot von Supermärkten und Discountern auf.

Die Studie ermöglicht es Supermärkten, Discountern, Bioläden und Bio-Supermärkten, ihre Entscheidungen bei der Zielgruppenfokussierung, der Preisgestaltung sowie Maßnahmen zur Kundenbindung/-gewinnung auf valide Fakten zu stützen.

Die Basis hierfür liefert eine repräsentative Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von 2.015 in Deutschland lebenden Verbrauchern.

In der Studie wurde unterschiedlichen Fragestellungen nachgegangen.

Der Bio-Lebensmittel Monitor 2015 untersucht unterschiedliche Fragestellungen aus den Bereichen Ernährung, Einkaufsverhalten, Kaufmotive, Vertrauen/ Kennzeichnung, Preisforschung und gibt so detaillierte und differenzierte Einblicke in den Markt für Bio-Lebensmittel:

Ernährung

  • Welche Ernährungstypen herrschen unter den Verbrauchern vor?
  • Wie häufig wird Fleisch konsumiert?
  • In welchem Verhältnis werden Frische- und Fertigprodukte konsumiert?

Einkaufsverhalten

  • Wie häufig kaufen die Verbraucher ein und wie viel Geld wird dabei durchschnittlich für Lebensmittel ausgegeben?
  • In welchen Verkaufsstätten wird am häufigsten eingekauft?
  • In welchen Verkaufsstätten werden Bio-Lebensmittel bevorzugt erworben?

Kaufmotive

  • Welches sind die Gründe und Motive für ein bestimmtes Einkaufsverhalten?
  • Wie wichtig sind den Befragten bspw. Bioqualität, Regionalität und artgerechte Tierhaltung beim Einkauf?
  • Welche Rolle spielt Fairer Handel bei der Kaufentscheidung?

Vertrauen

  • Inwiefern variiert das Vertrauen der Verbraucher in die Bioqualität von Produkten verschiedener Verkaufsstätten?
  • Wie zufrieden sind die Verbraucher mit der Produktvielfalt hinsichtlich Bio-, vegetarischen und veganen Lebensmitteln in ihrem bevorzugten Discounter bzw. Supermarkt?

Kennzeichnung

  • Wie groß sind Bekanntheit und Vertrauen in das staatliche Bio-Siegel sowie die Logos der Ökoverbände?
  • Wie bekannt sind den Verbrauchern die Ansprüche und Herstellungskriterien, denen Produkte mit der jeweiligen Kennzeichnung genügen müssen?

Preisforschung

  • Wovon hängt die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten ab?
  • Wie stark hängt die Zahlungsbereitschaft von der Verkaufsstätte sowie der Kennzeichnung (Bio/ Fair Trade/ Tierschutz) ab?

In der Studie wurden verschiedene Marken getestet.

  • Alnatura
  • REWE Bio
  • EDEKA Bio
  • BioBio
  • K-Bio
  • Naturkind
  • real,- BIO
  • GutBio
  • BioSmiley
  • basic
  • dennree
  • Biotrend
  • BioSonne
  • Biocompany
  • Naturgut
  • BioSonne

Studieninhalt

  • Ernährung

    • Verteilung der verschiedenen Ernährungstypen (nach Geschlecht, Alter, Einkommen und Bildung)
    • Gründe für die gewählte Ernährungsweise (nach Geschlecht)
    • Informationsquellen zur Ernährungsweise
    • Verzehrhäufigkeit von Fleisch (Detailbetrachtung Flexitarier)
    • Stellenwert einer gesunden und vollwertigen Ernährung
    • Verzehrhäufigkeit von Fertigprodukten und Bio-Fertigprodukten
    • Verwendung von Fertigprodukten und frischen Zutaten im Verlauf der Woche
  • Einkaufsverhalten

    • Einkaufshäufigkeit (nach Geschlecht und Beruf)
    • Anzahl der Einkäufe mit mindestens einem Bio-Lebensmittel
    • Durchschnittlicher Anteil an Bio-Lebensmitteln pro Einkauf
    • Gründe gegen häufigeren Erwerb von Bio-Lebensmitteln
    • Durchschnittliche monatliche Ausgaben für Lebensmittel
    • Ausgaben Letzteinkauf im Lebensmittelgeschäft, Bioladen und Biosupermarkt
    • Durchschnittliche Entfernung zum nächsten Lebensmittelgeschäft, Bioladen und Biosupermarkt
  • Kaufkriterien

    • Ansprüche an Lebensmittel hinsichtlich Bioqualität, artgerechter Tierhaltung, Regionalität, Fair Trade und Gentechnik (nach Geschlecht)
    • Gründe für die Bevorzugung von Bio-Lebensmitteln
    • Kaufkriterium Bioqualität bei verschiedenen Produkten
    • Kaufkriterium Artgerechte Haltung bei verschiedenen Produkten
    • Wichtigkeit von Bioqualität bei frischen Produkten und Fertigprodukten
    • Ausgaben Letzteinkauf im Lebensmittelgeschäft, Bioladen und Biosupermarkt
    • Durchschnittliche Entfernung zum nächsten Lebensmittelgeschäft, Bioladen und Biosupermarkt
  • Einkaufsstätten

    • Bevorzugte Bezugsquellen für Lebensmittel
    • Bevorzugte Verkaufsstätte für Fleisch (Detailbetrachtung Flexitarier)
    • Bevorzugte Verkaufsstätte für den Kauf von Bio-Lebensmitteln
    • Vertrauen in die Bioqualität in verschiedenen Verkaufsstätten
    • Einkaufshäufigkeit Bioladen und Biosupermarkt (nach Geschlecht, kinderloser Haushalt/ Haushalt mit Kindern, Einkommen und Bildung)
    • Bevorzugte Discounter und Supermärkte
    • Assoziation von Bio-Lebensmitteln mit verschiedenen Ladengeschäften (Detailbetrachtung Stammkunden von REWE und EDEKA sowie ALDI und Lidl)
    • Zufriedenheit mit Angebot an Bio-, vegetarischen und veganen Produkten im bevorzugten Supermarkt und Discounter (aufgrund zu kleiner Fallzahlen wurden folgende Lebensmittelgeschäfte nicht näher betrachtet: BIO COMPANY, basic, denn‘s, Combi, Sky, Kaiser‘s Tengelmann, NP)
  • Siegel

    • Bekanntheit verschiedener Bio-Siegel und -Logos von Anbauverbänden
    • Vertrauen in die bekannten Bio-Siegel und - Logos von Anbauverbänden
    • Transparenz der Anforderungen und Herstellungskriterien der bekannten Bio-Siegel und -Logos von Anbauverbänden
    • Bekanntheit der Bio-Eigenmarken von marktführenden (Bio-)Supermärkten und Discountern
    • Vertrauen in die bekannten Bio-Eigenmarken
    • Transparenz der Anforderungen und Herstellungskriterien der bekannten Bio-Eigenmarken
    • Bekanntheit des Fair-Trade-Siegels und des Gepa-Logos
    • Vertrauen in das Fair-Trade Siegel und das Gepa-Logo
    • Transparenz der Anforderungen und Herstellungskriterien des Fair-Trade-Siegels und des Gepa-Logos
  • Preisforschung

    • Maximale Zahlungsbereitschaft für
      - Bio-Bananen
      - Bio-Kaffee
      - Bio-Rinderhüftsteak
      in verschiedenen Verkaufsstätten (Supermarkt, Discounter, Wochenmarkt, Reformhaus, Hofladen, Bioladen, Biosupermarkt, Grüne Kiste, Online)
    • Maximale Zahlungsbereitschaft für Bananen, Kaffee und Fleisch mit und ohne Siegelkennzeichnung (Bio/ Fair Trade/ Tierschutz) nach dem van-Westendorp-Modell
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln

    • Kenntnisse der Verbraucher über verschiedene Kennzeichnungen von Lebensmitteln
    • Wünsche der Verbraucher nach verschiedenen Kennzeichnungen von Lebensmitteln
    • Einstellung der Befragten zu Gentechnik
    • Einstellung zu Gentechnik und Landwirtschaft im Allgemeinen Bekanntheit und Nutzung alternativer Formen der Landwirtschaft (Grüne Kiste, Urban Gardening/ Urban Farming, Indoor Farming, Einkaufsgemeinschaft, Genussscheine vom Bauern, Solidarische Landwirtschaft)

Studienauszüge

Die Daten wurden anschaulich in einem umfangreichen Schaubildbericht aufbereitet, so dass die Ergebnisse einfach abgelesen werden können.
Infografik zur Grundlagenstudie über Markenkooperationen 2017
Studie Bio-Lebensmittelmonitor 2015
Studie Biolebensmittel Monitor 2015
Studie Biolebensmittel Monitor 2015
Studie Biolebensmittel Monitor 2015
Studie Biolebensmittel Monitor 2015

Pakete und Preise

Wähle das passende Paket für dich aus und bestelle bequem per Email.
BIO-LEBENSMITTEL MONITOR 2015

€ 450

  • PDF, 207 Seiten
  • Eine Verbraucherstudie zum Bio-Lebensmittel Markt in Deutschland mit über 1.000 Befragten
  • Repräsentativ für deutsche Privathaushalte
  • Marktanalyse, Einkaufsverhalten und Preisforschung
Bitte beachte, dass die Ergebnisse nur innerhalb eines Unternehmens zu verwenden sind. Die Weitergabe – auch an verbundene Unternehmen – ist nicht zulässig. Angegebene Preise sind Nettopreise zzgl. Umsatzsteuer.

Du hast Fragen?

Nimm bei Fragen zu dieser Studie oder einem anderen Anliegen bitte gern Kontakt zu uns auf.
SPLENDID RESEARCH Marktforschung

Wir sind Mitglied bei der wichtigsten Organisation für Marktforschung.

SPLENDID RESEARCH GmbH
Barmbeker Str. 7a
22303 Hamburg
Germany

Tel.: +49 40/69 45 366-0
hallo@splendid-research.com

Impressum

Bleibe in Kontakt und erhalte unseren Newsletter mit interessanten Studien und exklusiven Angeboten:

Wir beraten dich gerne!

+49 (0) 40 69 45 366-0

hallo@splendid-research.com

Schreibe uns:

© 2023 SPLENDID RESEARCH GmbH | Marktforschung aus Hamburg für die ganze Welt.