Repräsentative Umfrage zum Status Quo der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen
Befragung zu verschiedenen Faktoren rund um die Akzeptanz elektrischer Fahrzeuge und deren Beeinflussung durch den aktuellen Emissionsskandal sowie Erhebung der Wahrnehmung und Bewertung dieses Skandals
33 analysierte Anbieter, 1.019 repräsentativ befragte Deutsche, über 200 Abbildungen
Die Forschung und Entwicklung rund um die Elektromobilität und ihre Integration in unser Verkehrssystem haben in den vergangenen Jahren stark an Dynamik gewonnen. Treiber dieser Entwicklungen sind sicherlich die Diskussion um die globale Erwärmung und die Endlichkeit fossiler Ressourcen sowie die Umwelt- und Lärmbelastung durch den Automobilverkehr.
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland zu einem der Vorreiter von umweltfreundlicher Mobilität zu machen. Als Etappe auf diesem Weg strebt die Bundesregierung an, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen.
Aktuell fallen Akzeptanz und Zulassungszahlen noch eher gering aus. Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, müssen Maßnahmen gefunden werden, die auch unabhängig von oder zusätzlich zu staatlichen Förderungen, zur Absatzsteigerung von Elektrofahrzeugen beitragen.
Seit September 2015 sorgt der Abgasmanipulationsskandal dafür, dass Abgaswerte und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren negativ ins allgemeine Blickfeld gerückt sind. Gleichzeitig werden Emissionsfreiheit und Umweltfreundlichkeit als größte Vorteile elektrischer Fahrzeuge gehandelt. Eine Möglichkeit zur Akzeptanz- und Absatzsteigerung könnte darin bestehen, externe Reize, wie aktuelle, medial präsente Ereignisse rund um die Abgasproblematik, gezielt einzusetzen, um die besonderen Eigenschaften der Elektrofahrzeuge, wie ihre Emissions-freiheit, verstärkt ins Blickfeld potenzieller Kunden zu rücken.
Neue, innovative Technologien müssen auf Basis der Wünsche potenzieller Nutzer entwickelt werden, um so aufzudecken, welche Probleme sie beschäftigen, welche Produktfunktionen ihnen Vorteile bringen und welche Präferenzen und Bedürfnisse sie haben. Viele Studien beschränken sich auf technische Fahrzeugeigenschaften sowie soziodemografische Unterschiede und vernachlässigen, dass auch psychologische Variablen wie Einstellungen und Normen, Entscheidungsprozesse und Kaufverhalten beeinflussen. Eine bessere Kenntnis der Akzeptanzmuster und Nutzungsintentionen gibt Hinweis darauf, in welchen Bereichen politische Förderung, technische Entwicklung und unternehmerische Angebotsgestaltung modifiziert und gestärkt werden sollten, um eine bessere Annahme von Elektrofahrzeugen zu erreichen.
Zudem soll ein möglicher Einfluss des Abgasmanipulations-skandals auf die Produktevaluation sowie auf die Einstellungen gegenüber elektrischen Fahrzeugen und daraus resultierend eine Steigerung von Interesse, Nutzungs- und Anschaffungsabsicht untersucht werden. Dies bietet die Möglichkeit, aus einem medialen/ situationalen Ereignis Marketingstrategien für den Vertrieb von Elektrofahrzeugen abzuleiten.
Modelle der Akzeptanz elektrischer Fahrzeuge berücksichtigen meist nur technische Eigenschaften. Damit wird jedoch vernachlässigt, dass besonders für das Kaufverhalten auch Variablen wie Normen, Wissen oder Überzeugungen eine wichtige Rolle spielen.
Das untersuchte Modell integriert Aspekte der Theorie des geplanten Verhaltens, welche von Peters, Gutscher und Scholz (2011) in ihrem Artikel „Psychological determinants of fuel consumption of purchased new cars“ aufgenommen und auf den Kauf treibstoffeffizienter Fahrzeuge übertragen wurden.
Dazu gehören Facetten wie die soziale und persönliche Norm oder auch die eigene Wirksamkeit. Um dieses Modell noch konkreter auf das Produkt Elektroauto zu beziehen, wurde es um die Bewertung verschiedener Produkteigenschaften, wie instrumenteller oder symbolischer Eigenschaften, nach Noppers, Bolderdijk und Steg (2005) erweitert.
SPLENDID RESEARCH GmbH
Barmbeker Str. 7a
22303 Hamburg
Germany
Tel.: +49 40/69 45 366-0
hallo@splendid-research.com
Bleibe in Kontakt und erhalte unseren Newsletter mit interessanten Studien und exklusiven Angeboten:
© 2023 SPLENDID RESEARCH GmbH | Marktforschung aus Hamburg für die ganze Welt.