Studie:
Möbel und Nachhaltigkeit Monitor 2016

Repräsentative Bevölkerungsbefragung zu Präferenzen, Entscheidungs-kriterien und Preisvorstellungen beim Möbelkauf

39 einbezogene Online-Möbelhändler und Möbelhäuser, 1.021 repräsentativ befragte Deutsche, über 200 Abbildungen

Studie Möbel und Nachhaltigkeit Infografik

Im Möbel und Nachhaltigkeit Monitor 2016 wurden sowohl stationäre als auch Online Möbelhändler untersucht und in den Kontext der Nachhaltigkeit gesetzt.

Hintergrund

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und liegt im Trend; in vielen Branchen wie zum Beispiel in der Lebensmittel- oder der Bekleidungsbranche bieten diverse Unternehmen bereits entsprechende Artikel an und bedienen so die postmateriellen Werte ihrer Kunden. Viele Verbraucher betrachten die gekaufte Ware nicht mehr ausschließlich als Gebrauchsgegenstand, sondern vielmehr auch als Ausdruck ihrer inneren Haltung und sind somit oftmals auch bereit, einen höheren Preis zu zahlen.

Relevanz

In der Möbelbranche stellt das Thema Nachhaltigkeit bisher noch eine Nische dar, jedoch gewinnt das Thema auch hier immer stärker an Bedeutung, insbesondere durch die wachsende Präsenz in den Medien und durch das wachsende Bewusstsein der Verbraucher in Bezug auf Nachhaltigkeit. So sind in der Möbelbranche – insbesondere im Online-Bereich – bereits einige ‚Pure-Player‘ am Markt, die sich einzig auf den Verkauf nachhaltig produzierter Möbel spezialisiert haben. Diesen ‚Pure-Playern‘ stehen vor allem die großen Möbelhausketten gegenüber, die langsam aber sicher dem Bereich Nachhaltigkeit auch mehr Platz in ihrem Sortiment einräumen.

Zuverlässige Daten in diesem Bereich waren für die Unternehmen und Hersteller bisher nicht in ausreichendem Maße vorhanden, um Maßnahmen und Entscheidungen auf eine fundierte Basis stellen zu können. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und liefert eine detaillierte Basis für Kundengewinnungs- und Umsatzsteigerungsmaßnahmen.

Zielsetzung

Der Möbel und Nachhaltigkeit – Monitor 2016 beleuchtet den Status quo des Marktes für nachhaltig produzierte Möbel sowie die Präferenzen und Einstellungen der Kunden beim Möbelkauf.

Die Studie ermöglicht es Anbietern von (nachhaltig produzierten) Möbeln, ihre Entscheidungen bei der Zielgruppenfokussierung und bei den Maßnahmen zur Kundengewinnung auf valide Fakten zu stützen. Ferner schenkt die Studie auch dem Verbraucher große Beachtung, da neben den Wünschen der Kunden auch deren Zahlungsbereitschaft berücksichtigt wurde.

Die Basis hierfür liefert eine quotenrepräsentative Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von 1.021 in Deutschland lebenden Personen zwischen 18-69 Jahren.

Die Studie gewährt einen differenzierten Einblick in den deutschen Möbelmarkt.

Kaufverhalten allgemein

  • Wie oft werden Einrichtungsgegenstände aus welchen Kategorien gekauft?
  • Welche Gründe führen zu einem Kauf und was geschieht mit den alten Möbeln?

Auswahlkriterien für Möbel und Händler

  • Welche Aspekte tragen zur Entscheidung bei, welcher Händler präferiert wird? Werden sie online oder stationär besser umgesetzt?
  • Welche Aspekte fließen in welchem Maße in die Entscheidung zu einem konkreten Möbelstück ein?

Nachhaltigkeit

  • Wie wichtig wird Nachhaltigkeit bei Möbeln im Vergleich zu anderen Branchen empfunden?
  • Welche Aspekte sprechen für, welche gegen einen Kauf von nachhaltig produzierten Möbeln?

Käufertypologie

  • Wie setzt sich die Käuferschaft von nachhaltig produzierten, gebrauchten und recycelten/upgecycelten Möbeln zusammen?
  • Welche Merkmale weist die Käuferschaft im Vergleich zu Personen auf, die konventionelle Möbel kaufen?

Gütesiegel

  • Welche relevanten Gütesiegel sind bekannt, was wird von ihnen erwartet und inwiefern wird ihnen dahingehend vertraut?

Preisforschung

  • Für welche Art von nachhaltigen Möbeln sind Kunden in welchen Bereichen/Kategorien bereit mehr zu zahlen?
  • Welchen Preis können Unternehmen am Markt für bestimmte Möbelstücke verlangen?

In der Studie wurden unter anderem verschiedene Stationäre als auch Online Möbelhändler betrachtet.

Stationäre Möbelhändler

  • Dänisches Bettenlager
  • Depot
  • e 15
  • Grüne Erde
  • Höffner
  • Holzconnection
  • IKEA
  • MöbelKraft
  • Möbel Martin
  • Poco
  • porta
  • Rolf Benz
  • Roller
  • SB - Möbel Boss
  • Schaffrath
  • Segmüller
  • SieMatic
  • Team 7
  • XXXL
  • zubrüggen

Online Möbelhändler

  • allnatura
  • amazon
  • avocadostore
  • BETTKONZEPT
  • ebay
  • Fashion For Home
  • home 24
  • IKEA
  • moebel.de
  • MONOQI
  • naturmöbel manufaktur
  • OTTO
  • Quelle
  • reditum
  • Roller
  • Tchibo
  • wayfair
  • Westwing
  • XXXL

Studieninhalt

  • Kaufverhalten

    • Käufe nicht-konventionell produzierter Möbel
    • Kaufquoten nach Herstellungsverfahren der Möbel
    • Letzter Möbelkauf: Kategorie
    • Persönliche Präferenzen
    • Kaufhäufigkeiten und Ausgaben je Möbelkategorie
    • Letzter Möbelkauf: Kaufkanal
    • Kaufkanal je Möbelkategorie
    • Informationskanal Möbelkauf
    • Kaufwahrscheinlichkeiten nach Möbelkategorie
    • Kaufwahrscheinlichkeiten nach Herstellungsverfahren
    • Grund für letzten Möbelkauf
    • Weiterverwendung / - verwertung alter Möbel
  • Möbel- und Händlerwahl

    • Bekanntheit stationärer Möbelhändler
    • Kaufrate stationärer Möbelhändler
    • Transferrate Bekanntheit / Kauf - stationäre Möbelhändler
    • Bekanntheit Online-Möbelhändler
    • Kaufrate Online-Möbelhändler
    • Transferrate Bekanntheit / Kauf - Online-Händler
    • Auswahl des Händlers: Kriterien
    • Vorteile im stationären Handel
    • Vorteile im Online-Handel
    • Gewichteter Vergleich von stationärem und Online-Handel
    • Auswahlkriterien für Möbel
    • Verteilung des Kaufpreises in die verschiedenen Sektoren
  • Nachhaltigkeit

    • Wichtigkeit von Nachhaltigkeit bei Wohneinrichtung
    • Entscheidungskriterien Nachhaltigkeit
    • Wichtigkeit von Nachhaltigkeit nach Möbelkategorie
    • Wichtigkeit von Schadstofffreiheit nach Möbelkategorie
    • Gründe gegen einen Kauf nachhaltiger Möbel
    • Nachhaltigkeit - stationäre Händler
    • Nachhaltigkeit - Online-Händler
    • Kaufbereitschaft für nachhaltige Möbel – Entscheidungskriterien
  • Käufertypologie | Käufertyp nachhaltig produzierter Möbel

    • Käufe nachhaltig produzierter Möbel nach Kategorie
    • Verteilung der Kaufquote nachhaltig produzierter Möbel nach verschiedenen soziodemographischen Angaben
    • Wichtigkeit verschiedener Lebensaspekte für Käufer nachhaltig produzierter Möbel
    • Kaufort von Käufern nachhaltig produzierter Möbel
    • Beurteilung verschiedener Aspekte durch Käufer nachhaltig produzierter Möbel
  • Käufertypologie | Käufertyp recycelter / upgecycelter Möbel

    • Käufe von recycelten/upgecycelten Möbeln nach Kategorie
    • Verteilung der Käufer von recycelten / upgecycelten Möbeln nach verschiedenen soziodemographischen Angaben
    • Wichtigkeit verschiedener Lebensaspekte für Käufer recycelter / upgecycelter Möbel
    • Kaufort von Käufern recycelter / upgecycelter Möbel
    • Beurteilung verschiedener Aspekte durch Käufer recycelter / upgecycelter Möbel
  • Käufertypologie | Käufertyp recycelter / upgecycelter Möbel

    • Käufe gebrauchter Möbel nach Kategorie
    • Verteilung der Kaufquote gebrauchter Möbel nach verschiedenen soziodemographischen Angaben
    • Wichtigkeit verschiedener Lebensaspekte für Käufer recycelter / upgecycelter Möbel
    • Kaufort von Käufern recycelter/upgecycelter Möbel
    • Beurteilung verschiedener Aspekte durch Käufer recycelter / upgecycelter Möbel
  • Gütesiegel

    • Wichtigkeit von Gütesiegeln bei Möbeln/Wohneinrichtung
    • Bekanntheit verschiedener Gütesiegel aus dem Bereich Möbel
    • Entgegengebrachtes Vertrauen bekannter Gütesiegel
    • Relevanz ausgewählter Kriterien von Gütesiegeln
    • Wirkung von Gütesiegeln auf Unternehmen
    • Relevanz von Gütesiegeln nach Kaufort
  • Preisforschung

    • Zahlungsbereitschaft nach van Westendorp – Modell Erläuterung
    • Übersicht Zahlungsbereitschaft nach Möbelstück
    • Optimaler- und indifferenter Preis nach Herstellungsart und Möbelstück
    • Übersicht optimaler- und indifferenter Preis nach Möbelstück
    • Schwelle relativer Teure und Preiswürdigkeit nach Herstellungsart und Möbelstück
    • Übersicht Schwelle relativer Teure und Preiswürdigkeit nach Möbelstück

Studienauszüge

Die Daten wurden anschaulich in einem umfangreichen Schaubildbericht aufbereitet, so dass die Ergebnisse einfach abgelesen werden können.
Studie Möbel Nachhaltigkeit Käufer Händler
Studie Möbel Möbelaus Kaufkanal
Studie Nachhaltigkeit Möbel Entsorgung
Studie Nachhaltigkeit Möbel IKEA
Studie Nachhaltigkeit Wohnung Einrichtung
Studie Nachhaltigkeit Gesundheit Hohes Einkommen Möbel
Studie Nachhaltigkeit Marktpenetration Couch

Pakete und Preise

Wähle das passende Paket für dich aus und bestelle bequem per Email.
MÖBEL UND NACHHALTIGKEIT MONITOR BASIC

€ 1.350

  • Über 200 Schaubilder als PDF.
  • Repräsentative Befragung von Verbrauchern in Deutschland zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema „Möbel und Nachhaltigkeit – Monitor 2016“
  • 1 bis 3 Nutzer
MÖBEL UND NACHHALTIGKEIT MONITOR PREMIUM

€ 2.250

  • Über 200 Schaubilder als PDF.
  • Repräsentative Befragung von Verbrauchern in Deutschland zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema „Möbel und Nachhaltigkeit – Monitor 2016“
  • 4 bis 7 Nutzer
MÖBEL UND NACHHALTIGKEIT MONITOR SPLENDID

€ 2.950

  • über 200 Schaubilder als PDF
  • Repräsentative Befragung von Verbrauchern in Deutschland zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema „Möbel und Nachhaltigkeit – Monitor 2016“
  • Unlimitierte Nutzeranzahl
Bitte beachte, dass die Ergebnisse nur innerhalb eines Unternehmens zu verwenden sind. Die Weitergabe – auch an verbundene Unternehmen – ist nicht zulässig. Angegebene Preise sind Nettopreise zzgl. Umsatzsteuer.

Du hast Fragen?

Nimm bei Fragen zu dieser Studie oder einem anderen Anliegen bitte gern Kontakt zu uns auf.
SPLENDID RESEARCH Marktforschung

Wir sind Mitglied bei der wichtigsten Organisation für Marktforschung.

SPLENDID RESEARCH GmbH
Barmbeker Str. 7a
22303 Hamburg
Germany

Tel.: +49 40/69 45 366-0
hallo@splendid-research.com

Impressum

Bleibe in Kontakt und erhalte unseren Newsletter mit interessanten Studien und exklusiven Angeboten:

Wir beraten dich gerne!

+49 (0) 40 69 45 366-0

hallo@splendid-research.com

Schreibe uns:

© 2023 SPLENDID RESEARCH GmbH | Marktforschung aus Hamburg für die ganze Welt.