Studie: Mehr Vergütung, weniger Vorbereitung

Hamburg, 02. Februar 2015 – Laut „Mystery Shopper Monitor 2015“, einer Umfrage des Hamburger Marktforschungsinstituts Dr. Grieger & Cie., ist die durchschnittliche Vergütung für Mystery Shopping-Aufträge im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Es herrschen weiterhin erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Anbietern.

Der „Mystery Shopper Monitor 2015“ ist die sechste Fortsetzung einer unter 1.800 Testkunden durchgeführten Umfrage, die Aspekte wie Vorbereitungs- und Durchführungsqualität, Vergütung sowie Zusammenarbeit zwischen Testkäufern und Marktforschungsinstituten untersucht.

In der Summe steigerte sich im vergangenen Jahr die durchschnittliche Vergütung für einen Mystery Shopping-Auftrag um 6 Prozentpunkte. Im selben Maße stieg die Zufriedenheit der Mystery Shopper mit der gezahlten Vergütung von 58 Prozent auf 64 Prozent an.

Über 20 Mystery Shopping-Anbieter wurden hinsichtlich verschiedener Dimensionen wie Auftragsvolumen, Aufgabenvorbereitung, Fragebogenqualität, Kontakt und Bezahlung untersucht. Der Großteil der Anbieter konnte sich im Vergleich zur letzten Erhebung verbessern. In diesem Jahr schnitt das Institut „gorath servicetest“ mit 80 von 100 möglichen Punkten in der Gesamtbewertung am besten ab.

Der Negativtrend einer immer rudimentäreren Vorbereitung der Tester setzt sich weiter fort: Mehr als der Hälfte der Mystery Shopper werden lediglich Unterlagen für den Mystery Check zugestellt, das Verständnis der Aufgabe jedoch wird nicht überprüft. „Es besteht ein Zusammenhang zwischen gestiegener durchschnittlicher Vergütung und sinkender Testervorbereitung. Erhöhte Kosten aus Testerhonoraren werden durch Kosteneinsparungen kompensiert“, erläutert Sophie Haupt, Projektleiterin von Dr. Grieger & Cie. Marktforschung aus Hamburg. „Die Mystery Shopping-Anbieter sollten den Auftraggebern gegenüber Vorteile einer gewissenhafteren Schulung erläutern, auch wenn dies mit höheren Projektkosten verbunden ist“, führt Haupt weiter aus.

STUDIENHINTERGRUND MYSTERY SHOPPER MONITOR

Mystery Shopping fasst Methoden der Marktforschung zusammen, bei denen verdeckt arbeitende Testkunden die Servicequalität eines Unternehmens nach einheitlichen Vorgaben dokumentieren. In Deutschland bieten weit über 120 Marktforschungsinstitute Mystery Shopping-Dienstleistungen an, die schätzungsweise jährlich 75 Mio. Euro umsetzen.

In dem stetig wachsenden Markt sind immer mehr Personen im Rahmen einer Nebentätigkeit als Mystery Shopper aktiv. Daher wurden über 1.800 Personen zu Ihrer Tätigkeit als Testkunde befragt. Der „Mystery Shopper Monitor 2015“ deckt Bedürfnisse und Einstellungen der Testkäufer auf und beleuchtet Aspekte wie Bezahlung, Aufgabenvorbereitung und Zusammenarbeit mit Mystery Shopping Auftraggebern. „Mit der sechsten Fortsetzung der Studie möchten wir weiterhin unseren Beitrag leisten, den Mystery Shopping-Markt transparenter zu machen“, führt Haupt weiter aus.

Weiterführende Informationen über Mystery Shopping und die vollständige Studie „Mystery Shopper Monitor 2015“ gibt es unter www.mysterypanel.de

Verwendete Leistungen

Für die Durchführung der Studie hat unser Team auf die folgenden Methoden zurückgegriffen:

KONTAKT
Dr. Jürgen Hamberger ist Head of Research beim Marktforschungsinstitut Splendid Research GmbH aus Hamburg

Jetzt unverbindlich beraten lassen und Potenziale für dein Unternehmen aufdecken.

Jürgen Hamberger – Head of Research

Was suchst Du?

Du hast Fragen?

Du hast Fragen zu unserem Produkt oder benötigst eine Auskunft?

Telefon:

E-mail:

Nach oben