Studie: Internet der Sprache kommt – aber noch nicht 2018

Hamburg, 30. November 2017 – 37 Prozent der Deutschen haben bereits einen digitalen Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant verwendet. Das hat eine aktuelle repräsentative Studie jetzt herausgefunden. Damit sich das Internet der Sprache durchsetzt, benötigen Smartspeaker wie Amazon Echo & Co allerdings noch mehr Verwendungsmöglichkeiten.

Das Hamburger Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH hat im November 2017 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 1.024 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren online zur Nutzung digitaler Sprachassistenten befragt. Untersucht wurde, in welchem Umfang digitale Sprachassistenten eingesetzt werden, welche Verwendungsmöglichkeiten beliebt sind und warum Nicht-Nutzer die Assistenten ablehnen. Außerdem wurde das Marktpotenzial für gerätegebundene Sprachassistenten erhoben.

Mehr als 70 Prozent der Deutschen wissen, was ein digitaler Sprachassistent ist, bislang haben allerdings nur 37 Prozent diese Möglichkeit der Gerätesteuerung ausprobiert. Vor allem auf dem Smartphone vorinstallierte Sprachassistenten werden gut angenommen. Apples Siri und der Google Assistant sind mit jeweils 15 Prozent Nutzern die beliebtesten Eingabehilfen der Deutschen. Dabei sind es beileibe nicht nur die jüngsten Generationen, die sich für das Internet der Sprache begeistern: Zwar nutzt jeder zweite der 20-29-Jährigen digitale Sprachassistenten, aber selbst bei den 50-59-Jährigen ist es mehr als jede dritte Person.

Offenbar ersparen sich die Deutschen mit digitalen Sprachassistenten vor allem Mühe und Zeitaufwand beim manuellen Tippen. 67 Prozent der Nutzer verwenden die Spracheingabe für das Schreiben von Nachrichten, gefolgt von der Suchmaschinennutzung mit 65 Prozent und dem Abspielen von Musik mit 62 Prozent. Die Nutzung erfolgt dabei regelmäßig, hat andere Eingabemöglichkeiten aber noch lange nicht verdrängt: Siri, der Google Assistant, Cortana und Alexa werden von deutlich mehr als der Hälfte ihrer Nutzer ein bis drei Mal pro Woche verwendet.

Bei der Frage nach dem Anschaffungsgrund geben 54 Prozent der Nutzer an, der Sprachassistent sei bereits auf dem Smartphone vorinstalliert gewesen. 22 Prozent sind Technik-Pioniere und interessieren sich für das Konzept der Spracheingabe beziehungsweise die innovative Technologie dahinter. Von den Personen, die bisher keine digitalen Sprachassistenten verwenden, begründet dies jeder Zweite mit dem Fehlen sinnvoller Verwendungsmöglichkeiten und jeder Vierte mit Datenschutzbedenken. Jede fünfte Frau, aber nur jeder zehnte Mann findet es außerdem unheimlich, mit Geräten zu kommunizieren.

Für die Verwendung von Smartspeakern wie Echo von Amazon und Google Home interessiert sich bisher nur ein kleinerer Teil der Bevölkerung. So ist das Kaufpotenzial für Smartspeaker sehr gering: nur etwa 2 Prozent der Nicht-Nutzer halten es für wahrscheinlich, sich im Jahr 2018 ein solches Gerät zuzulegen. Dabei hätte Amazon mit dem Echo klar die höchste Präferenz: zwei Drittel können sich vorstellen, das Gerät zu kaufen, ein Drittel zieht Google Home in Betracht, der Apple HomePod kommt für jeden Zehnten in Frage.

„Wie schnell die Verbreitung des Internets der Sprache zunimmt, wird davon abhängen, ob bedürfnisorientierte Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen“, so Carina Krämer, Studienleiterin von SPLENDID RESEARCH. Das Sicherheitsbedürfnis unter den Bundesbürgern sei beispielsweise enorm hoch: „Ein Smartspeaker mit der die Fähigkeit, Räume zu überwachen und den Besitzer zu alarmieren, könnte äußert erfolgreich sein“, führt Krämer weiter aus.

Verwendete Leistungen

Für die Durchführung der Studie hat unser Team auf die folgenden Methoden zurückgegriffen:

KONTAKT
Dr. Jürgen Hamberger ist Head of Research beim Marktforschungsinstitut Splendid Research GmbH aus Hamburg

Jetzt unverbindlich beraten lassen und Potenziale für dein Unternehmen aufdecken.

Jürgen Hamberger – Head of Research

Was suchst Du?

Du hast Fragen?

Du hast Fragen zu unserem Produkt oder benötigst eine Auskunft?

Telefon:

E-mail:

Nach oben