Studie:
Slow Fashion Monitor 2021

Repräsentative Umfrage von Verbrauchern rund um das Thema Mode und Nachhaltigkeit

1.490 repräsentativ befragte Verbaucher, über 150 Abbildungen, 29 nachhaltige Modemarken, 15 nachhaltige Modeshops, 13 Nachhaltigkeitssiegel

Studie Slow Fashion Nachhaltigkeit Siegel Modelabel

Der Slow Fashion Monitor 2021 beleuchtet den Status Quo des Einkaufsverhaltens von Verbrauchern hinsichtlich Slow Fashion Produkten.

Hintergrund

Das Konsumverhalten einer immer größer werdenden Verbraucherzahl ist durch eine steigende Sensibilisierung für ökologische und ethische Fragen sowie durch einen stetig wachsenden Anspruch hinsichtlich einer nachhaltigen Produktqualität gekennzeichnet. U.a. deshalb äußern zunehmend mehr Verbraucher den Wunsch faire bzw. nachhaltige Kleidung, beispielsweise aus Bio-Baumwolle, Naturfasern oder recycelten Fasern hergestellt, in den eigenen Alltag zu integrieren. Im Zuge dieser Veränderungen des Modekonsums begannen bereits vor einigen Jahren neu aufkommende Hersteller und Produzenten die entstehenden Marktnischen mit entsprechend ausgerichteten Produktionen und Angeboten zu besetzen. Jene Entwicklungen innerhalb des Modemarktes werden seit jeher unter dem Begriff Slow Fashion subsumiert.

Relevanz

Der Begriff Slow Fashion dient dabei jedoch nicht nur zur Beschreibung neuer Marktdynamiken. Er zeugt zugleich von einer Bewusstseinsveränderung gegenüber Mode, sowohl seitens der Produzenten als auch der Konsumenten. Slow Fashion Anbieter bzw. Produzenten achten einerseits auf einen fairen und nachhaltigen Einbezug aller am Lebenszyklus der Kleidung beteiligten Parteien: Designer, Rohstoffproduzenten und Weiterverarbeiter. Die Konsumenten verzichten andererseits auf den Kauf von Massenprodukten und lernen qualitativ hochwertige Ware zu schätzen. Produkte werden seltener eingekauft und es wird auf Second-Hand Mode zurückgegriffen.

Zielsetzung

Die Studie beleuchtet umfassend den Status quo des deutschen Marktes nachhaltiger Mode und Bekleidung.

Die Studie erhebt die Einstellungen sowie das Nutzungs- bzw. Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher. Zudem gibt sie Aufschluss über eine Vielzahl markenspezifischer Schlüsselindikatoren, wie z.B. Bekanntheit, Konsum oder Image.

Die Basis hierfür liefert eine Befragung mit einer Stichprobengröße von 1.490 in Deutschland lebenden Verbrauchern.

Die Studie ergründet den Untersuchungsgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven.

Themen der Umfrage

  • Generelles Modekonsumverhalten
  • Bereitschaft zu nachhaltigem Modekonsum
  • Bekanntheit und Nutzung nachhaltiger von Modemarken/Modeshops
  • Weiterempfehlung und Image nachhaltiger von Modemarken/Modeshops
  • Status Quo und Nachhaltigkeitspotenzial von Fast Fashion Anbietern
  • Bekanntheit und Vertrauen in Nachhaltigkeitssiegel

Studiendesign

  • Methode: Online-Umfrage
  • Region: Deutschland
  • Anzahl der Befragten: 1.490
  • Stichprobe: Bevölkerungsrepräsentative Quotenstichprobe von in Deutschland lebenden Personen zwischen 15 und 69 Jahren
  • Erhebungszeitraum: 26.10. bis 09.11.2020
  • Erläuterungen und Details zu Stichprobenziehung, Repräsentativität und Genauigkeit der Studie finden Sie in unserem Beitrag zu Repräsentativität und Genauigkeit von Marktforschungsstudien

Quoten

  • Geschlecht
  • Alter
  • Bundesland
  • Haushaltsnettoeinkommen

Die Studie geht das Thema Slow Fashion und Nachaltigkeit in sechs entscheidenden Bereichen an.

Einstellungen Nachhaltigkeit

  • Wie wichtig ist den Deutschen Nachhaltigkeit im Bereich Bekleidung/Mode?
  • Wie nachhaltig sind sie eingestellt?
  • Werden bereits Strategien für bewussteren Modekonsum angewandt?

Generelles Modekaufverhalten

  • Warum wird neue Kleidung gekauft?
  • Gibt es besondere Anlässe?
  • Wo wird bevorzugt eingekauft?
  • An welchen Kriterien wird die Kaufentscheidung ausgerichtet?

Nachhaltiger Modekonsum

  • Welche Aspekte/Rahmenbedingungen erhöhen die Bereitschaft zum Kauf nachhaltiger Mode?
  • Über welche Kanäle erhalten die Deutschen Informationen zur Thematik?
  • Wie gut fühlen sie sich informiert und wie informiert sind sie tatsächlich?
  • Welches sind die wichtigsten (soz./ökolog./ökonom.) Produktionskriterien?
  • Inwiefern beeinflusst ein nachhaltiger Produktionshintergrund die Preisbereitschaft?

Nachhaltige Marken/Shops

  • Wie bekannt sind die Slow Fashion Marken/Shops unter den Deutschen?
  • Welche Marken bzw. in welchen Shops werden/wird gekauft?
  • Welche werden weiterempfohlen?
  • Wie wird deren Image bewertet?

Fast Fashion Anbieter

  • Wie nachhaltig stufen Verbraucher gängige Marken/Hersteller zum aktuellen Zeitpunkt ein?
  • Welche Marken/Hersteller besitzen das größte Nachhaltigkeitspotenzial?

Nachhaltigkeitssiegel

  • Wie bekannt sind Nachhaltigkeitssiegel in Deutschland?
  • Inwieweit wird den Siegeln vertraut?

In der Studie wurden verschiedene nachhaltige Modeshops, ausgewählte nachhaltige Modelabels / Modemarken sowie Nachhaltigkeitssiegel untersucht. Ergänzend wurden bekannte Marken auf Nachhaltigkeit geprüft.

  • 3FREUNDE14
  • Alma & Lovis34
  • Armedangels
  • better2gether34
  • DAILY'S34
  • Deerberg
  • Degree34
  • Die rote Zora23
  • earth positive23
  • Elkline23
  • Green Shirts
  • Greenbomb34
  • greentee1
  • Grundstoff34
  • Grüne Erde
  • Hessnatur
  • Jan n'June34
  • Lana23
  • Living Crafts34
  • Lovjoi34
  • Maas Natur12
  • Mandala14
  • Manomama12
  • Patagonia
  • People Tree12
  • Recolution34
  • ThokkThokk34
  • Woodlike12
  • wunderwerk12
  • avocadostore
  • better2gether12
  • DAILY'S23
  • Fairtragen1
  • Glore12
  • Greenality12
  • Greenpicks23
  • Grüne Wiese12
  • Le Shop Vegan34
  • Loveco34
  • Marlowe nature34
  • Mr. & Mrs. Green1
  • ThokkThokk23
  • Waschbär
  • Zündstoff23
  • BioRe Sustainable Textiles
  • Bluesign
  • Cotton made in Africa
  • Cradle to Cradle
  • Fair Wear Foundation
  • Fairtrade Textile Production
  • GOTS
  • Global Recycled Standard
  • Grüner Knopf
  • Naturland
  • Naturtextil
  • Oeko-Tex made in Green
  • Oeko-Tex Standard 100
  • Adidas
  • Aldi
  • Benetton
  • C&A
  • Calvin Klein
  • Desigual
  • Diesel
  • Ernsting's family
  • Esprit
  • Gerry Weber
  • Hallhuber
  • H&M
  • Hugo Boss
  • Jack & Jones
  • KiK
  • Levi's
  • Lidl
  • Mango
  • Marc O'Polo
  • Mexx
  • New Yorker
  • Nike
  • NKD
  • Only
  • Orsay
  • Pimkie
  • Primark
  • Promod
  • s'Oliver
  • Street One
  • Takko
  • Tchibo
  • Tom Tailor
  • Vero Moda
  • Wormland
  • Zara
  • Zeeman
  • Zero
1Geringe Fallzahl (n<50): Weitempfehlungsmetrik lässt nur bedingt Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit der Markennutzer zu.
2Geringe Fallzahl (n<50): Imagebewertung lässt nur bedingt Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit der Markenkenner zu.
3Geringe Fallzahl (n<20): Weiterempfehlungsmetrik nicht berichtet.
4Geringe Fallzahl (n<20): Imagebewertung nicht berichtet.

Studieninhalt

  • Einstellungen Nachhaltigkeit

    • Dimensionen
    • Strategien Nachhaltigkeit allgemein
    • Einstellungen nachhaltige Mode
    • Nachhaltigkeitsindex
    • Strategien nachhaltige Mode
  • Generelles Modekaufverhalten

    • Einstellungen in Bezug auf Mode
    • Anlässe für Einkauf
    • Gründe für Neuanschaffungen
    • Online vs. Stationär
    • Vorteile Online-Mode-Shops
    • Vorteile stationäre Mode-Shops
    • Wichtige Produktkriterien
  • Nachhaltiger Modekonsum

    • Relevanz Nachhaltigkeitsdimensionen
    • Wichtige Aspekte für Kauf
    • Informationsquellen
    • Informiertheit: Selbsteinschätzung
    • Informiertheit: Prüfung
    • Wichtige Produktionskriterien (Sozial/Ökologisch/Ökonomisch)
    • Maßnahmen für Fast-Fashion Anbieter
    • Profile: Slow Fashion Erfahrene/Geneigte/Unbedarfte
    • Preisbereitschaft
  • Slow Fashion Marken

    • Ungestützte Markenbekanntheit
    • Gestützte Markenbekanntheit
    • Erwägung
    • Kauf
    • Loyalität
    • Weiterempfehlung
    • Net Promoter Score
    • Brand Funnel Transferraten
    • Markenimage
  • Slow Fashion Shops

    • Ungestützte Markenbekanntheit
    • Gestützte Markenbekanntheit
    • Erwägung
    • Kauf
    • Loyalität
    • Weiterempfehlung
    • Net Promoter Score
    • Brand Funnel Transferraten
    • Shopimage
  • Fast Fashion Anbieter

    • Einkaufshäufigkeit
    • Status Quo Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitspotenzial
  • Nachhaltigkeitssiegel

    • Gestützte Bekanntheit
    • Vertrauen
    • Gegenüberstellung: Bekanntheit und Vertrauen

Studienauszüge

Die Daten wurden anschaulich in einem umfangreichen Schaubildbericht aufbereitet, so dass die Ergebnisse einfach abgelesen werden können.
Slow Fashion Monitor 2021
Slow Fashion Monitor 2021
Slow Fashion Monitor 2021
Slow Fashion Monitor 2021

Pakete und Preise

Wähle das passende Paket für dich aus und bestelle bequem per Email.
STUDIENERGEBNISSE

€ 0

Gib bitte deinen Namen und deine E-Mail-Adresse ein. Die Studie wird dir dann unmittelbar per E-Mail zugesendet.
SLOW FASHION MONITOR 2021

€ 1.950

  • PDF, über 150 Schaubilder
  • Detailergebnisse zu den Themen: Nachhaltigkeit und Modekaufverhalten, Konsumbereitschaft nachhaltige Mode, Markenposition sowie -image
  • Analyse von 29 nachhaltige Modemarken, 15 Modeshops, 13 Nachhaltigkeitssiegel
SLOW FASHION MONITOR 2021

CUSTOMIZED

  • Du benötigst den Datensatz oder bevorzugst eine individualisierte Zusatzauswertung?
  • Wir stellen Dir die Daten als Excel oder SPSS-Datei zur Verfügung.
  • Wir analysieren die Daten an Deine Bedürfnisse angepasst und binden die Erkenntnisse in den bestehenden Ergebnisbericht ein.
Bitte beachte, dass die Ergebnisse nur innerhalb eines Unternehmens zu verwenden sind. Die Weitergabe – auch an verbundene Unternehmen – ist nicht zulässig. Angegebene Preise sind Nettopreise zzgl. Umsatzsteuer.

Du hast Fragen?

Nimm bei Fragen zu dieser Studie oder einem anderen Anliegen bitte gern Kontakt zu uns auf.

Wir beraten dich gerne!

Schreibe uns:

SPLENDID RESEARCH Marktforschung

Wir sind Mitglied bei der wichtigsten Organisation für Marktforschung.

SPLENDID RESEARCH GmbH
Barmbeker Str. 7a
22303 Hamburg
Germany

Tel.: +49 40/69 45 366-0
hallo@splendid-research.com

Impressum

Bleibe in Kontakt und erhalte unseren Newsletter mit interessanten Studien und exklusiven Angeboten:

Wir beraten dich gerne!

+49 (0) 40 69 45 366-0

hallo@splendid-research.com

Schreibe uns:

© 2023 SPLENDID RESEARCH GmbH | Marktforschung aus Hamburg für die ganze Welt.