Repräsentative Umfrage zu Status quo und Entwicklung von Smart Home in Deutschland
47 untersuchte Anwendungen, 34 berücksichtigte Hersteller, 1.484 repräsentativ befragte Personen, über 200 Abbildungen
Die Digitalisierung und Automatisierung schreitet weiter voran. Mit immer größer werdender Selbstverständlichkeit halten ‚schlaue Technologien‘ Einzug in den Alltag zahlreicher Haushalte. Angesichts dieser Entwicklung verwundert es nicht, dass die durch Vernetzung erreichte Hausautomation – das Smart Home – stetig aus ihrem Nischendasein hervortritt und smarte Geräte und Anwendungen bewusst in alltägliche Abläufe integriert werden. Die Vorteile bzw. Versprechungen scheinen ebenso vielfältig wie verlockend: Anwendungen aus den unterschiedlichsten Bereichen versprechen den Nutzern zusätzlichen Komfort bei alltäglichen Arbeiten, mehr Sicherheit im eigenen Zuhause, Energieeinsparungen sowie ein sich steigerndes Entertainmenterlebnis. Um diese Versprechungen einzulösen, werden Anwendungen aus einem breit gefächerten Spektrum von Telekommunikation, über Energie bis hin zu Gesundheit und Pflege angeboten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass etablierte Hersteller, wie auch Startups auf den Markt drängen, um Kunden für ihre Produkte zu gewinnen.
Die bereits in diesem Zusammenhang publizierten Studien Smart Home Monitor 2017 und 2019 zeigten, dass diese Entwicklung in einem unübersichtlichen, eklektischen Markt resultierte, der für potenzielle Nutzer wie auch die Marktteilnehmer selbst oft schwer zu überblicken war. Zudem wurde deutlich, dass zu diesem Zeitpunkt kein einheitliches Verständnis existierte, wie der Begriff Smart Home überhaupt zu verstehen bzw. verwenden ist.
Ein hinreichendes und valides Marktwissen hilft dabei, die Herausforderungen einer solchen Marktsituation zu bewältigen und stellt daher einen beträchtlichen Wettbewerbsvorteil dar: Wer Potenziale im Markt erkennen, die vorherrschenden Unsicherheiten abbauen und somit die Kundenwünsche bedienen kann, verschafft sich einen erheblichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Dazu soll die vorliegende Studie einen Beitrag leisten.
Der Smart Home Monitor beleuchtet den Status quo sowie Marktpotenziale in allen relevanten Anwendungsbereichen von Smart Home.
Die Studie soll Anbietern von Smart Home ermöglichen, ihr Angebot von smarten Anwendungen sowie ihre Kommunikations- und Vertriebsstrategie auf valide Fakten zu stützen.
Mit der Bezugnahme auf die Ergebnisse der vergangenen Studie wird die Entwicklung des Smart Home Marktes unmittelbar nachvollzogen.
Die Basis hierfür liefert eine repräsentative Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von 1.484 in Deutschland lebenden Personen.
1Geringe Fallzahl: Ergebnisse der Weiterempfehlungsmetrik lassen nur bedingt Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit der Markennutzer zu.
2Geringe Fallzahl: Ergebnisse der Imagebewertung lassen nur bedingt Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit der Markenkenner zu.
SPLENDID RESEARCH GmbH
Barmbeker Str. 7a
22303 Hamburg
Germany
Tel.: +49 40/69 45 366-0
hallo@splendid-research.com
Bleibe in Kontakt und erhalte unseren Newsletter mit interessanten Studien und exklusiven Angeboten:
© 2023 SPLENDID RESEARCH GmbH | Marktforschung aus Hamburg für die ganze Welt.