Jetzt unverbindlich beraten lassen und Potenziale für dein Unternehmen aufdecken.
Jürgen Hamberger – Head of Research
Work-Life-Balance: Ein Begriff, der in der heutigen Zeit in aller Munde ist und in den Köpfen geistert. Die Balance finden und halten zwischen Privatleben und Beruf. Wie sehen Arbeitnehmer der Generation X und Y ihre persönliche Work-Life-Balance? Während von den 43 bis 53-Jährigen knapp 55 Prozent von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung profitieren, sind es bei der Generation Y schon ganze zehn Prozent mehr. Knapp 65 Prozent geben an, ihre Arbeitszeit flexibel gestalten zu dürfen und dies auch zu tun. Ebenso die Möglichkeit, ab und zu von zu Hause aus zu arbeiten, nutzen Vertreter der Generation Y häufiger (38 Prozent) als ältere Arbeitnehmer. Hier liegt der Wert derjenigen, die ein Homeoffice nutzen, bei 34 Prozent. Was geregelte Arbeitszeiten und die Möglichkeit eines Sonderurlaubs angeht, so ähneln sich die Arbeitsbedingungen beider Generationen. Jeweils knapp 34 Prozent beider Altersgruppen geben an, zu geregelten Zeiten zu arbeiten. 22,7 Prozent der Generation Y haben die Möglichkeit, sich eine Auszeit zu nehmen, bei der Generation X sind es 23,8 Prozent. Eine Diskrepanz ist allerdings zu verzeichnen, wenn es darum geht, persönliche Interessen ins Arbeitsleben zu integrieren: Hier liegt die ältere Generation mit 21,6 Prozent deutlich vor den Jahrgängen der frühen 1980er bis 2000er: Nur 16,8 Prozent der Generation Y geben an, ihre eigenen Interessen ins Arbeitsleben einfließen lassen zu können.
Relevanz von Kundenbewertungen im Kaufprozess
Splendid Research GmbH
30.05.2018
30.06.2018
1.005
Deutschland
18 Jahre
69 Jahre
Onlinebefragung
Splendid Research GmbH
30.08.2018
keine
Jürgen Hamberger – Head of Research
Du hast Fragen zu unserem Produkt oder benötigst eine Auskunft?
Telefon:
E-mail: