Jetzt unverbindlich beraten lassen und Potenziale für dein Unternehmen aufdecken.
Jürgen Hamberger – Head of Research
Der Serienguide 2017 untersucht den Serienkonsum der Deutschen. Dazu wurden 1.031 repräsentativ ausgewählte in Deutschland lebende Personen befragt. Zentrale Fragestellungen der Studie waren, wie häufig und über welche Kanäle die Deutschen Serien schauen sowie die Beliebtheit bestimmter Seriengenres und konkreter Serien. Ein weiterer Teil untersucht neben den monatlichen Ausgaben für den Serienkonsum die Verbreitung illegaler Downloads und Streaming in der Bevölkerung. Insgesamt zeigt Deutschland sich als Nation der Serienjunkies: 28 Prozent der Deutschen schauen täglich oder fast täglich Serien. Nicht einmal jeder Zehnte kann sich der Anziehungskraft der Episodenerzählungen entziehen und schaut überhaupt keine Serien. Jedoch offenbaren sich demografische Unterschiede. So sind Frauen etwa größere Serienfans, denn das weibliche Geschlecht schaut mit durchschnittlich vier Tagen pro Woche einen ganzen Tag mehr Serien als die Männer. Wenig verwunderlich ist, dass insbesondere die jüngeren Generationen mit vier Tagen in der Woche häufiger Serien ansehen als Personen ab 50 Jahren, die einen Tag in der Woche weniger damit beschäftigt sind. Am häufigsten gesehen werden Serien, die im freien Fernsehen laufen. Den Spitzenwert erreicht die US-Sitcom „Two and a Half Men“, von der 37 Prozent der Deutschen zwei oder mehr Folgen gesehen haben, gefolgt von „Akte X“ und „Big Bang Theory“, die jeweils von 35 Prozent angeschaut wurden. Wenn es um die absolute Lieblingsserie geht, liegt für knapp 10 Prozent der Serienjunkies „Game of Thrones“ auf Platz eins, gefolgt von „Navy CIS“ (9 Prozent) und „The Walking Dead“ (7 Prozent). Auch bezüglich des Ausmaßes der Seriensucht, gibt es zwischen den Fans verschiedener Serien eklatante Unterschiede. Als größte Serienjunkies offenbaren sich Fans der Serie „Dexter“ und „Mad Men“, deren Fans an nur einem Tag der Woche auf die tägliche Seriendosis verzichten können. 18 Prozent der Deutschen haben schon einmal über das Internet eine eigentlich kostenpflichtige Serie illegal bezogen. Besonders auffällig: Von den 18-29-Jährigen gibt mehr als die Hälfte an, bereits das Gesetz gebrochen zu haben, um Serien zu schauen. Gleichwohl gibt diese Altersgruppe mit durchschnittlich 12,32 Euro monatlich am meisten Geld für das Serienvergnügen aus.
Relevanz von Kundenbewertungen im Kaufprozess
Splendid Research GmbH
01.09.2017
30.09.2017
1.031
Deutschland
18 Jahre
69 Jahre
Onlinebefragung
Splendid Research GmbH
30.10.2017
keine
Jürgen Hamberger – Head of Research
Du hast Fragen zu unserem Produkt oder benötigst eine Auskunft?
Telefon:
E-mail: