Statistik Zusammensetzung des Stromtarifs in Deuschland
5.0/5 Bewertung (4 Stimmen)
Die Zusammensetzung des Stromtarifs hat sich bei den privaten Haushalten nach der Katastrophe in Fukushima verändert. Dabei ist der Anteil von privaten Beziehern von Ökostrom erheblich gestiegen, während der Anteil von Stromtarifen ohne Erneuerbare Energien gesunken ist. Zudem hat sich das Bewusstsein der Verbraucher über die Zusammensetzung ihres Stromtarifs erheblich vergrößert. Dies ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Haushaltsentscheidern zur Energiewende und ihrer Zahlungsbereitschaft.
Zusammensetzung des Stromtarifs (Zeitvergleich 2011 und 2013):

Studiendaten
Erhoben durch |
Dr. Grieger & Cie. Marktforschung |
Erhebungszeitraum |
8.3.-12.3.2013 |
Anzahl der Befragten |
1.000 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18-70 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
Dr. Grieger & Cie. Marktforschung |
Veröffentlichungsdatum |
18.3.2013 |
Studie erwerben |
Studie Energiewende und Zahlungsbereitschaft 2013 |
Hinweise |
Es wurden ausschließlich Haushaltsentscheider befragt, da nur sie über die Zahlungsbereitschaft und den Wechsel eines Stromanbieters entscheiden können. Zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft wurde die Contingent Valuation Method gewählt, mit der der Wert eines öffentlichen Gutes quantifiziert werden kann. |
Statistik Strommix in Deuschland
4.9/5 Bewertung (7 Stimmen)
Der tatsächliche Strommix und der von Haushaltsentscheidern präferierte Strommix in Deutschland unterscheiden sich voneinander. Bevorzugt werden von den Befragten Verantwortlichen für den Strombezug erheblich mehr Erneuerbare Energien als Fossile Brennstoffe. Dies ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Haushaltsentscheidern zur Energiewende und ihrer Zahlungsbereitschaft.
Tatsächlicher Strommix und Präferenzen der Haushaltsentscheider:

Studiendaten
Erhoben durch |
Dr. Grieger & Cie. Marktforschung |
Erhebungszeitraum |
8.3.-12.3.2013 |
Anzahl der Befragten |
1.000 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18-70 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
Dr. Grieger & Cie. Marktforschung |
Veröffentlichungsdatum |
18.3.2013 |
Studie erwerben |
Studie Energiewende und Zahlungsbereitschaft 2013 |
Hinweise |
Es wurden ausschließlich Haushaltsentscheider befragt, da nur sie über die Zahlungsbereitschaft und den Wechsel eines Stromanbieters entscheiden können. Zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft wurde die Contingent Valuation Method gewählt, mit der der Wert eines öffentlichen Gutes quantifiziert werden kann. |
Statistik Schulungsgrad von Testkunden
5.0/5 Bewertung (3 Stimmen)
Mystery Shopper sind in der Regel ganz normale Menschen, die der Tätigkeit als Testkunde sporadisch nebenberuflich nachgehen. Damit die Daten valide erhoben werden, ist die Art der Vorbereitung von hoher Bedeutung. Die Studie Mystery Shopper Monitor zeigt, dass Mystery Shopper von den Auftraggebern sehr unterschiedlich vorbereitet werden.Bedenklich ist, dass bei mehr als der Hälfte der Testkunden lediglich Unterlagen überstellt werden, ohne das Verständnis zu überprüfen. Die Aussagekraft der Ergebnisse, die auf solchen Schulungsmethoden beruhen, ist anzuzweifeln. Dies ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.651 Menschen, die in ihrer Freizeit einer Tätigkeit als Mystery Shopper nachgehen. Im Mystery Shopper Monitor werden jährlich Einstellungen und Bedürfnisse rund um die Tätigkeit als Testkunde beleuchtet. Dabei werden interessante Erkenntnisse aus den Bereichen Mystery Shopper Schulung, Tätigkeit, Vergütung von Servicetestern und Zusammenarbeit zwischen Testkunden und Anbietern gewonnen.
Schulungsgrad von Mystery Shoppern für ihren Auftrag

Studiendaten
Erhoben durch |
Dr. Grieger & Cie. Marktforschung |
Erhebungszeitraum |
Januar 2013 |
Anzahl der Befragten |
1.651 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
ab 18 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
Dr. Grieger & Cie. Marktforschung |
Veröffentlichungsdatum |
Januar 2013 |
Studie erwerben |
Mystery Shopper Monitor 2013 |
Hinweise |
Unter Mystery Shopping werden im allgemeinen Verfahren zur Erhebung von Dienstleistungsqualität subsumiert, bei denen geschulte Beobachter als normale Kunden auftreten und reale Kundensituationen wahrnehmen und nach einem vorgegebenen Standard bewerten. |