Erhebung: Baumärkte, Heimwerken und Handwerk
4.9/5 Bewertung (7 Stimmen)
Die repräsentative Studie beleuchtet das Thema Heimwerken und wie die Bundesbürger selbst ihre Fähigkeiten in Sachen Handwerk einschätzen. Außerdem fragt die Erhebung nach, in welchen Baumärkten Profis, Hobbyhandwerker und Laien am liebsten einkaufen. Dazu äußerten sich 1.003 Bundesbürger im Alter von 18 bis 69 Jahren online.
Neun von zehn Deutschen können ein Bild mit Hammer und Nagel aufhängen. Immer noch fast acht von zehn Bundesbürgern geben an, ein Möbelstück aus einem Fertigbausatz bauen zu können und die Hälfte der Deutschen traut sich zu, selbst eine Deckenlampe zu installieren.
Was die Deutschen nicht können, lassen sie machen: 28 Prozent haben innerhalb des letzten halben Jahres einen Handwerker beauftragt. Die große Mehrheit von 78 Prozent war hierbei zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Lediglich ein kleiner Teil von drei Prozent war nicht zufrieden; 19 Prozent gaben an, indifferent zu sein.
Und wo bekommen die Deutschen das nötige Werkzeug her? Die Top 3 der deutschen Baumärkte sind OBI (27 Prozent), Bauhaus (17 Prozent) sowie Hornbach (15 Prozent).
Studie: Heimwerken in Deutschland

Studiendaten
Erhoben durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum |
09. bis 17. Oktober 2018 |
Anzahl der Befragten |
1.003 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum |
17.01.2019 |
Studie beziehen |
Studie: Heimwerken Januar 2019 |
Hinweise |
keine |
Studie: Beliebtheit von Baumärkten
4.8/5 Bewertung (6 Stimmen)
Die Auswahl ist riesig, doch welches sind Deutschlands beliebteste Baumärkte? Auf Platz eins liegt klar der Baumarkt-Riese OBI: Für 27 Prozent der Bundesbürger ist OBI der Baumarkt, in dem sie am liebsten einkaufen.
Auf Platz zwei liegt eine der größten Baumarktketten Europas: Bauhaus ist für 17 Prozent der Deutschen ihr Lieblingsbaumarkt. Mit 15 Prozent liegt Hornbach knapp auf Platz drei.
Toom/B 1 (neun Prozent) sowie die Hagebaumärkte und Werkers Welt (acht Prozent) liegen auf den Plätzen vier und fünf.
Die fünf beliebtesten Baumärkte in Deutschland

Studiendaten
Erhoben durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum |
09. bis 17. Oktober 2018 |
Anzahl der Befragten |
1.003 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum |
17.01.2019 |
Studie beziehen |
Studie: Heimwerken Januar 2019 |
Hinweise |
keine |
Erhebung: Zufriedenheit der Auftraggeber mit einem Handwerker
4.8/5 Bewertung (6 Stimmen)
Egal, ob es ums Malern und Streichen, ums Fliesenlegen oder um Gartenarbeit geht: Ein Profi sollte sein Handwerk beherrschen. Doch wie zufrieden sind die Auftraggeber tatsächlich mit von ihnen engagierten Handwerkern? Die positive Antwort lautet: sehr zufrieden! Fast vier von fünf Deutschen, die schon einmal einen Profi am Werk hatten, waren mit dessen Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden oder sogar sehr zufrieden.
Weitere 19 Prozent sind sich in ihrer Einschätzung unschlüssig und ein lediglich verschwindend geringer Anteil von drei Prozent gibt an, mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis eines Handwerkers weniger oder überhaupt nicht zufrieden gewesen zu sein.
Die Zufriedenheit mit Handwerksleistungen ist groß

Studiendaten
Erhoben durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum |
09. bis 17. Oktober 2018 |
Anzahl der Befragten |
1.003 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum |
17.01.2019 |
Studie beziehen |
Studie: Heimwerken Januar 2019 |
Hinweise |
keine |
Ranking: Vertrauen in eigene handwerkliche Fertigkeiten
4.8/5 Bewertung (6 Stimmen)
In den eigenen vier Wänden gibt es immer etwas zu tun! Nicht immer steht jedoch ein professioneller Handwerker zur Verfügung. Wie sieht es da mit den eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten aus? Wie schätzen sich die Deutschen selbst ein in Sachen Dübeln, Hämmern, Schrauben?
Eines kann anscheinend so gut wie jeder: Einen Nagel in die Wand schlagen. Neun von zehn Bundesbürgern behaupten von sich, ein Bild auf diese Art an die Wand hängen zu können. Mit Bohrmaschine, Schrauben und Dübeln zu hantieren, fällt hingegen weit weniger Menschen leicht: Nur noch sieben von zehn Deutschen geben an, so ein Regal an die Wand befestigen zu können (Platz 6).
Für die Plätze zwei und drei braucht man nicht unbedingt einen grünen Daumen: Jeweils 88 Prozent geben an, sich zuzutrauen, eine Blume umzutopfen sowie Laub aufzusammeln.
Für 84 Prozent der Deutschen ist es nach eigener Aussage kein Problem, ein Zimmer neu zu streichen. Neu tapezieren fällt da wohl schon eher schwer: Hier geben fünf von zehn Bundesbürgern an, sich dies zuzutrauen (Platz 8). Fast ebenso viele würden selbst eine Deckenlampe installieren.
Das schwedische Möbelhaus lässt grüßen: 78 Prozent sagen von sich, aus einem Fertigbausatz ein Möbelstück aufbauen zu können.
Wenn es an den Bodenbelag geht, so greifen die Deutschen anscheinend lieber zum Fachmann: Nur 48 Prozent trauen sich zu, einen Teppich selbst zu verlegen und nur noch jeder Fünfte würde Fliesen selbst verlegen.
Einfache handwerkliche Tätigkeiten trauen sich die Deutschen selber zu

Studiendaten
Erhoben durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum |
09. bis 17. Oktober 2018 |
Anzahl der Befragten |
1.003 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum |
17.01.2019 |
Studie beziehen |
Studie: Heimwerken Januar 2019 |
Hinweise |
keine |
Studie: Selbsteinschätzung als Heimwerker
5.0/5 Bewertung (5 Stimmen)
Die Mehrheit der Bevölkerung nimmt von sich an, gute handwerkliche Fähigkeiten zu besitzen. Fast sechs von zehn Bürgern sagen demnach, ein geschickter Heimwerker zu sein bzw. zurecht zu kommen.
Immer noch ein Viertel gibt auf Nachfrage hin an, teilweise mit anstehenden handwerklichen Aufgaben zurecht zu kommen.
16 Prozent schätzen ihre eigenen Fertigkeiten als eher schlecht ein. Ihre Werke würden eher nicht so gut bzw. definitiv schlecht.
Positive Einschätzung der eigenen handwerklichen Fähikeiten überwiegt

Studiendaten
Erhoben durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum |
09. bis 17. Oktober 2018 |
Anzahl der Befragten |
1.003 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum |
17.01.2019 |
Studie beziehen |
Studie: Heimwerken Januar 2019 |
Hinweise |
keine |