Pro- und Contra-Argumente beeinflussen die Akzeptanz eines Bedingungslosen Grundeinkommens
Umfrage zur Akzeptanz des Bedingungslosen Grundeinkommens bei positiver und bei negativer Darstellung
Die Akzeptanz für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland wird in starkem Maße von der Präsentation der Fakten beeinflusst. Die Zustimmung zur Einführung in der Bundesrepublik liegt bei einer Definition, bei der die negativen Aspekte überwiegen, bei lediglich 46 Prozent.
Hingegen halten 64 Prozent der Deutschen das Bedingungslose Grundeinkommen für sinnvoll, wenn bei der Definition die positiven Aspekte überwiegen. Die gleiche Zustimmungsrate erhält eine positive Erläuterung inklusive Praxisbespiel aus Finnland. Hier wurde ein Bedingungsloses Grundeinkommen Anfang des Jahres im Rahmen einer Testphase eingeführt. Im Schnitt halten insgesamt 58 Prozent der Bundesbürger eine Einführung des sozialen Konzeptes für sinnvoll.
Die Studie erhebt die Akzeptanz für eine Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland.
Studiendaten
Erhoben durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum | November 2017 |
Anzahl der Befragten | 1.024 |
Region | Deutschland |
Altersgruppe | 18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart | Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum | 23.11.2017 |
Studie beziehen | Bedingungsloses Grundeinkommen |
Hinweise |