Gütesiegel Monitor 2018: Einfluss von Gütesiegeln auf den Verbraucher
Statistik Gütesiegel Kaufwahrscheinlichkeit Preisbereitschaft Image
Gütesiegel Monitor 2018: Die neu aufgelegte repräsentative Erhebung befasst sich mit der Fragestellung, welchen Einfluss und welche Wirkung Gütesiegel auf die Kaufbereitschaft der Bundesbürger haben. Kaufen die Verbraucher Produkte lieber, wenn diese mit einem Siegel ausgezeichnet sind? Welche Siegel genießen ein hohes Ansehen und welche eher weniger Vertrauen beim Kunden? Und was bedeutet dies konkret für Unternehmen bei der Vergabe von Siegeln?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet unsere aktuelle Erhebung. Dabei wird deutlich, dass die Deutschen der Vergabe von Siegeln auf Produkten grundsätzlich positiv gegenüberstehen. Fast die Hälfte der Verbraucher stimmt der Aussage zu, ein Produkt mit Gütesiegel sei grundsätzlich besser als eines ohne. Die Kaufwahrscheinlichkeit steigert sich sogar um satte 5 Prozent, wenn ein Siegel auf dem Etikett prangt. Diese Art der Auszeichnung birgt für Unternehmen und ihre Produkte und Dienstleistungen demnach ein hohes Potenzial, das es lohnt, auszuschöpfen.
Interessant: Besonderes Vertrauen genießen die Siegel, die vermeintlich unabhängig sind. Gleichwohl kennen die wenigsten Verbraucher die Vergabestellen und können die unterschiedlichen Siegel korrekt einordnen. Eine Klassifizierung findet mehrheitlich quasi im Kopf der Bundesbürger statt.
Gütesiegel Monitor 2018: Wie beeinflussen unterschiedliche Siegel den Verbraucher?
Studiendaten
Erhoben durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum | Februar bis März 2018 |
Anzahl der Befragten | 1.223 |
Region | Deutschland |
Altersgruppe | 18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart | Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum | 12.04.2018 |
Studie beziehen | Gütesiegel Monitor 2018 |
Hinweise |