Servicesiegel beeinflussen das Kaufverhalten positiv
Repräsentative Onlinebefragung zum Thema Servicesiegel
Servicesiegeln kann eine hohe Relevanz im Zuge des Kaufprozesses attestiert werden:
Fast die Hälfte der Verbraucher stimmt der Aussage zu, ein Unternehmen mit Servicesiegel sei grundsätzlich glaubwürdiger als eines ohne. Gleichzeitig achten beispielsweise 59 Prozent der 18- bis 29-Jährigen beim Angebotsvergleich auf Gütesiegel. 40 Prozent der Männer achten dagegen überhaupt nicht auf Gütesiegel.
Besonderes Vertrauen genießen dabei die Siegel bzw. deren Vergabestellen, die vermeintlich unabhängig sind. Organisationen mit staatlichem Hintergrund stehen in der Gunst der Deutschen an der Spitze. Dagegen fallen Organisationen mit Gewinnabsicht, wie z.B. verkaufende Unternehmen oder private Testinstitute, deutlich ab.
Im Durchschnitt lassen sich mit einem Servicesiegel gut 25 Prozent der Deutschen erreichen. Das bekannte Label TÜV Saarland Service tested spricht sogar 43 Prozent der Bevölkerung an.
Ist ein Anbieter mit einem Servicesiegel ausgezeichnet, kann zusätzlich eine Steigerung der Preisbereitschaft beobachtet werden: Durchschnittlich bzw. über alle getesteten Siegel hinweg äußern 43 Prozent der Servicesiegelkenner ihre Bereitschaft, bei einem mit zertifizierten Anbieter zumindest geringfügig höhere Preise bezahlen zu wollen. Bei vergleichbaren Anbietern ziehen zudem rund 22 Prozent der Servicesiegelkenner jenen mit Siegelzertifizierung vor.
Studie: Servicesiegel Monitor 2020
Studiendaten
Erhoben durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum | 27. Januar bis 03. Februar 2020 |
Anzahl der Befragten | 2.456 |
Region | Deutschland |
Altersgruppe | 18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart | Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum | 05.03.2020 |
Studie beziehen | Studie: Servicesiegel Monitor 2020 |
Hinweise | keine |