Smart City Angebot: E-Government erfährt größten Zuspruch
Erhebung: Nutzer und Interessenten wünschen sich außerdem Smart Waste
Interessenten und Nutzer haben eine klare Präferenz hinsichtlich eines ganz bestimmten gewünschten Smart City Angebots: das E-Government. Erstaunliche 85,6 Prozent geben an, dass sie die Existenz eines solchen Angebots als erstrebenswert ansehen. Unter dem Begriff versteht man übrigens die Möglichkeit, Behördengänge online erledigen zu können.
Fast jeder hat es vermutlich schon einmal gesehen in seiner Stadt - Mülleimer, die randvoll sind und Abfall, der daneben auf dem Boden liegt. Die Lösung: Smart Waste - finden zumindest ganze 65,3 Prozent der Nutzer und Interessenten von Smart City Angeboten. Dabei melden Sensoren den Füllstand der Abfalleimer an die zuständige Stelle, sodass die Eimer zeitig geleert werden können.
Auf Platz drei liegen smarte Straßenlaternen. 59 Prozent sprechen sich dafür aus. Das Angebot solcher Laternen reicht von der Bereitstellung von WLAN über Werbung und Informationen bis hin zur Stromtankstelle für Elektroautos.
Studie: Smart City Monitor 2018
Studiendaten
Erhoben durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum | 06. bis 13. Juli 2018 |
Anzahl der Befragten | 1.522 |
Region | Deutschland |
Altersgruppe | 18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart | Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch | SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum | 27.09.2018 |
Studie beziehen | Smart City Monitor 2018 |
Hinweise | keine |