Unsere aktuelle Sportstudie untersuchte unter Anderem, welche Sportarten die Befragten generell ausüben, damit sich ein Bild über die Verbreitung der Sportarten in Deutschland ergibt. Joggen, Radfahren und Schwimmen sind dabei die häufigsten Nennungen. Gerade beim Radfahren bleibt fraglich, inwiefern die Deutschen dies als ernsthaften Sport betreiben, und wie häufig als opportunes und gemächliches Fortbewegungsmittel.
Auf Platz 4 und somit noch in der Spitzengruppe landet der Kraft- und Fitnesssport. Knapp 4 von 10 deutschen Sportlern haben demnach in den letzten 12 Monaten ein Fitnessstudio von innen gesehen.
Die nächste Gruppe an immer noch weit verbreiteten Sportarten besteht aus Wandern und Aerobic. Jeweils rund 3 von 10 Sportlern betätigt sich in diesen Bereichen.
Die übrigen Sportarten, angeführt von Fußball mit einer Verbreitung von knapp 18 Prozent, sprechen jeweils nur bestimmte Bevölkerungsteile an, die nicht groß genug für eine Spitzenplatzierung im Sportartenranking reicht. So hat man bei Yoga, Golf oder Reiten jeweils eine spezifische Vorstellung davon, wen der Sport anspricht. Insgesamt gibt es ein Dutzend Sportarten, die immerhin mindestens jeder Zwanzigste aktive Sportler pro Jahr betreibt. Angesichts der hohen Verbreitung der Topsportarten Laufen, Radfahren, Schwimmen und Fitness bedeutet dies, dass viele Sportler mehr als eine Sportart zumindest gelegentlich betreiben.
Das Ranking zeigt die am häufigsten betriebenen Sportarten der Deutschen.

Studiendaten
Erhoben durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Erhebungszeitraum |
Juni 2017 |
Anzahl der Befragten |
1.012 |
Region |
Deutschland |
Altersgruppe |
18 bis 69 Jahre |
Erhebungsart |
Onlinebefragung |
Veröffentlicht durch |
SPLENDID RESEARCH GmbH |
Veröffentlichungsdatum |
24.08.2017 |
Studie beziehen |
Studie Sport August 2017 |
Hinweise |
|