Studie:
Optimized Self Monitor 2019

Repräsentative Umfrage zu Tracking-Apps, Wearables und Selbstvermessung in Deutschland.

Ergebnisse für 36 Apps sowie für 18 Wearables, 1.193 repräsentativ befragte Personen, bis zu 285 Abbildungen

Infografik Optimized Self Monitor 2019

Die Studie liefert einen umfassenden Einblick in die Marktsituation rund um Tracking-Apps und Wearables.

Hintergrund

Der Markt für Gesundheits- und Fitnessanwendungen wächst. Einerseits, weil die Verbraucher ein immer größeres Bewusstsein für diese Themen entwickeln. Andererseits, weil die Zahl der technischen Möglichkeiten, das eigene Verhalten und Wohlbefinden aktiv aufzuzeichnen, stetig zunehmen. Vor allem die Möglichkeit der Selbstvermessung mithilfe des Einsatzes von Apps und Wearables hat sich zu einem echten Trend entwickelt. Allein in den beiden großen App-Stores lassen sich über 100.000 Fitness- und Gesundheits-Apps finden. Das angebotene Spektrum reicht von Sport- über Gesundheits-, Entspannungs- bis hin zu Ernährungsanwendungen. Zudem hält der Markt eine Vielzahl an Trackern und Wearables für sämtliche Anforderungen in allen Preisklassen bereit.

Relevanz

Diese Entwicklungen gipfeln bereits heute in einer unübersichtlichen, teilweise sogar eklektischen Marktsituation, die für potenzielle Nutzer und Interessenten, wie auch für die Marktteilnehmer selbst, schwer zu überblicken ist.

Ein hinreichendes und valides Marktwissen hilft dabei, die Herausforderungen einer solchen Marktsituation zu bewältigen und stellt daher einen beträchtlichen Wettbewerbsvorteil dar: Wer Potenziale im Markt erkennen, die vorherrschenden Unsicherheiten abbauen und somit die Kundenwünsche bedienen kann, verschafft sich einen erheblichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Der Optimized Self Monitor 2019 liefert jene Datenbasis als Entscheidungsgrundlage.

Zielsetzung

Die Studie erhebt, neben Markenbekanntheit und Nutzungsquoten zahlreicher Apps und Wearables, die Einstellungen deutscher Verbraucher und liefert detaillierte Informationen über deren Präferenzen, Erwartungen und Sorgen.

Anbieter von Apps, Fitnesstrackern und Smartwatches, wie auch Abnehmer von Gesundheitsdaten erhalten so neutrale und valide Informationen, um Produkte gezielt gestalten, optimieren und bewerben zu können.

Die Basis hierfür liefert eine repräsentative Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von 1.193 in Deutschland lebenden Personen.

Die Studie ergründet den Untersuchungsgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven.

Themen der Umfrage

  • Allgemeine Einstellungen gegenüber der Selbstvermessung
  • Bereitschaft zur Datenweitergabe
  • Bekanntheit und Nutzung zahlreicher Tracking-Apps und Wearables
  • Detailbewertungen ausgewählter Tracking-Apps und Wearables
  • Erwatungen, Treiber und Hemnisse hinsichtlich Tracking und Trackern

Studiendesign

  • Methode: Online-Umfrage
  • Region: Deutschland
  • Anzahl der Befragten: 1.193
  • Stichprobe: Bevölkerungsrepräsentative Quotenstichprobe von in Deutschland lebenden Personen zwischen 18 und 69 Jahren
  • Erhebungszeitraum: 30.04.2019 - 10.05.2019
  • Erläuterungen und Details zu Stichprobenziehung, Repräsentativität und Genauigkeit der Studie finden Sie in unserem Beitrag zu Repräsentativität und Genauigkeit von Marktforschungsstudien

Quoten

  • Geschlecht
  • Alter
  • Bundesland

In der Studie wurde unterschiedlichen Fragestellungen nachgegangen.

Einstellungen und Verhalten

  • Sind die Deutschen dazu bereit, ihre Gesundheits- bzw. Fitnessdaten aufzuzeichnen?
  • Wie und in welchem Umfang dokumentieren die Bundesbürger aktuell ihre Gesundheits- oder Sportdaten?
  • An welche Stellen (Ärzte, Krankenkassen etc.) würden sie die Daten übermitteln?
  • Stellen Vergünstigungen bzw. Extras eine zusätzliche Motivation zur Datenbereitstellung dar?

Bekanntheit und Nutzung der Apps/Wearables

  • Welche Bekanntheit erreichen die verschiedenen Apps/Tracker-Marken innerhalb Deutschlands?
  • Wie hoch ist der Nutzeranteil unter den Deutschen und wie hoch der Anteil der Interessenten, der ehemaligen Nutzer und der Ablehner?
  • Welche Apps/Marken werden am häufigsten genutzt und welche sind unter potenziellen Nutzern die Beliebtesten?
  • Wie intensiv werden die Apps/Wearables genutzt?

Bewertung der Apps/Wearables

  • Wie bewerten Nutzer ihre jeweilige App/ihr jeweiliges Wearable?
  • Was gefällt den Nutzern gut an ihrer jeweiligen Anwendung und was weniger gut?
  • Würden die aktuellen Nutzer die jeweilige Anwendung weiterempfehlen?

Verbrauchertypologie

  • Was zeichnet die Nutzer und Interessenten gegenüber ehemaligen Nutzern und Ablehnern aus?
  • Welche Gründe werden für die Nutzung vorgebracht und welche dagegen?
  • Warum nutzen die ehemaligen Anwender die App/das Wearable nicht mehr und was könnte Ablehner von einer Nutzung überzeugen?
  • Haben aktuelle Nutzer für ihre App/ihr Wearable gezahlt und wären die Interessenten bereit, Geld auszugeben?

In der Studie wurden 36 Tracking-Apps und 18 Wearable-Marken untersucht.

Tracking-Apps
  • 7-Minuten-Training
  • Abnehmen in 30 Tagen
  • AOK Bonus-App
  • Apple Health
  • Asana Rebel
  • Calm
  • Die TK-App
  • Endomondo
  • FatSecret Kalorienzähler
  • 7-Minuten-Training
  • Abnehmen in 30 Tagen
  • AOK Bonus-App
  • Apple Health
  • Asana Rebel
  • Calm
  • Die TK-App
  • Endomondo
  • FatSecret Kalorienzähler
  • LOOX Fitness Planer
  • Lose It!
  • MapMyRun
  • Mein Diät-Trainer
  • Migraine Buddy
  • Mit BamBu meditieren
  • MyFitnessPal
  • Nike Run Club
  • Noom: Gewicht & Health
  • RunKeeper
  • Runtastic
  • Samsung Health
  • Sleep as Android
  • Sportactive
  • Sweatcoin
  • Workouts zuhause
  • WW (Weight Watchers)
  • YAZIO Kalorienzähler
Wearable-Marken
  • Apple
  • Casio 
  • Fitbit 
  • Fossil
  • Garmin
  • Huawei
  • LG
  • Motorola 
  • MyKronoz
  • Polar Sigma Sports 
  • Samsung 
  • Skagen
  • Sony
  • Suunto
  • Ticwatch (Mobvoi) 
  • TomTom 
  • Withings 
  • Xiaomi

Studieninhalt

  • Einstellung und Verhalten

    • Subjektiver Gesundheitszustand
    • Gesundheitsbegriff
    • Ernährungsverhalten
    • Sportverhalten
    • Trainingsdokumentation
    • Work-Life-Balance
    • Technikaffinität
    • Bereitschaft zur Datenaufzeichnung
    • Datenweitergabe
  • Tracking-Apps

    • App-Nutzung nach Kategorien
    • Marktpotenzial
    • Nutzerstruktur
    • Bekanntheitswerte
    • Nutzungswerte
    • Interessenswerte
    • Detailbewertungen
    • Nutzer
    • Interessenten
    • Ehemalige Nutzer
    • Ablehner
  • Wearables

    • Tracker-Nutzung nach Kategorien
    • Marktpotenzial
    • Nutzerstruktur
    • Bekanntheitswerte
    • Nutzungswerte
    • Interessenswerte
    • Detailbewertungen
    • Nutzer
    • Interessenten
    • Ehemalige Nutzer
    • Ablehner

Studienauszüge

Die Daten wurden anschaulich in einem umfangreichen Schaubildbericht aufbereitet, so dass die Ergebnisse einfach abgelesen werden können.
Studie: Optimized Self Monitor 2019
Studie: Optimized Self Monitor 2019
Studie: Optimized Self Monitor 2019
Studie: Optimized Self Monitor 2019

Pakete und Preise

Wähle das passende Paket für dich aus und bestellen Sie bequem per E-Mail.
STUDIENFLYER

€ 0

Gib bitte deinen Namen und deine E-Mail-Adresse ein. Wir senden dir dann unmittelbar einen Studienflyer mit Informationen zur Studie per E-Mail zu.

Optimized Self Monitor 2019
BASIC

€ 1.450

  • PDF
  • Repräsentative Befragung von 1.193 in Deutschland lebenden Personen zwischen 18 und 69 Jahren
  • Einstellungen gegenüber Selbstvermessung, Bekanntheit und Nutzung von Apps bzw. Wearables sowie Detailbewertungen
  • Studienergebnisse für ein Produktprofil: Apps oder Wearables
Optimized Self Monitor 2019
SPLENDID

€ 1.950

  • PDF
  • Repräsentative Befragung von 1.193 in Deutschland lebenden Personen zwischen 18 und 69 Jahren
  • Einstellungen gegenüber Selbstvermessung, Bekanntheit und Nutzung von Apps bzw. Wearables sowie Detailbewertungen
  • Studienergebnisse für beide Produktprofile: Apps und Wearables
Bitte beachte, dass die Ergebnisse nur innerhalb eines Unternehmens zu verwenden sind. Die Weitergabe – auch an verbundene Unternehmen – ist nicht zulässig. Angegebene Preise sind Nettopreise zzgl. Umsatzsteuer.

Du hast Fragen?

Nimm bei Fragen zu dieser Studie oder einem anderen Anliegen bitte gern Kontakt zu uns auf.
SPLENDID RESEARCH Marktforschung

Wir sind Mitglied bei der wichtigsten Organisation für Marktforschung.

SPLENDID RESEARCH GmbH
Barmbeker Str. 7a
22303 Hamburg
Germany

Tel.: +49 40/69 45 366-0
hallo@splendid-research.com

Impressum

Bleibe in Kontakt und erhalte unseren Newsletter mit interessanten Studien und exklusiven Angeboten:

Wir beraten dich gerne!

+49 (0) 40 69 45 366-0

hallo@splendid-research.com

Schreibe uns:

© 2023 SPLENDID RESEARCH GmbH | Marktforschung aus Hamburg für die ganze Welt.