Bekanntheit, Vertrauen und Zielgruppen von Gütesiegeln sowie Einfluss auf Kaufwahrscheinlichkeit und Preisbereitschaft.
Detailergebnisse für 40 Produktsiegel, 2.590 repräsentativ befragte Personen, über 220 Abbildungen
Im Rahmen des Gütesiegel Monitors 2023 wurden über 2.590 Deutsche repräsentativ zu unterschiedlichen Aspekten des Themas Gütesiegel befragt.
Das Konsumverhalten einer immer größer werdenden Verbraucherzahl ist gekennzeichnet durch eine steigende Sensibilisierung für ökologische und ethische Fragen sowie durch einen stetig wachsenden Anspruch gegenüber der Produktqualität. Immer mehr Verbraucher möchten Produkte bewusst nach Qualitätskriterien und besonderen Maßstäben auswählen. Es ist ihnen jedoch nicht möglich, Lieferketten oder Herstellungsprozesse selbst vorab zu testen. Gütesiegel dienen vor diesem Hintergrund als optische Entscheidungshilfe, in dem sie auf der Basis von Tests den Kunden die gewünschten Eigenschaften garantieren.
Die Auszeichnung durch Gütesiegel verursacht zunächst zwar Kosten für ein Unternehmen, die Vorteile liegen jedoch auf der Hand: Die Produkte können durch eine passgenaue Zertifizierung ein Alleinstellungsmerkmal erlangen. Dies führt oft zu einer Steigerung der wahrgenommenen Qualität, der Erschließung neuer Käufergruppen und der Bereitschaft der Verbraucher, höhere Preise zu zahlen. Damit sich diese gewünschte Wirkung einer Gütesiegelplatzierung einstellt, muss die Bekanntheit, Aussagekraft und Vertrauenswürdigkeit sowie der potenzielle Imagetransfer eines solchen Zeichens erfasst und beurteilt werden. Unternehmen benötigen hierfür fundierte, neutrale sowie valide Daten.
Der Gütesiegel Monitor 2022 bietet einen branchen-, siegel- und produktübergreifenden Einblick in den Status Quo der Einstellungen der Verbraucher. Unternehmen erhalten somit neutrale und valide Informationen, um das Potenzial der verschiedenen Gütesiegel zukunftsorientiert beurteilen zu können. Die Basis hierfür liefert eine repräsentative Bevölkerungsbefragung mit einer Stichprobengröße von 2.590 in Deutschland lebenden Personen.
Wie stellen sich die Bekanntheits- und Vertrauenswerte des Siegels im Vergleich zu 2018, 2020 und 2021 dar?
Welchen Siegeln wird im Vergleich zu 2020 und 2021 eher vertraut und welchen weniger?
SPLENDID RESEARCH GmbH
Barmbeker Str. 7a
22303 Hamburg
Germany
Tel.: +49 40/69 45 366-0
hallo@splendid-research.com
Bleibe in Kontakt und erhalte unseren Newsletter mit interessanten Studien und exklusiven Angeboten:
© 2023 SPLENDID RESEARCH GmbH | Marktforschung aus Hamburg für die ganze Welt.